- Schwerarbeiten
- pl.ağır iş
Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.
Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.
anstrengen — 1. anspannen, aufbieten, aufbringen, aufwenden, einsetzen, Gebrauch machen, in Anspruch nehmen, mobilisieren; (ugs.): mobilmachen. 2. angreifen, aufreiben, beanspruchen, belasten, erschöpfen, in Anspruch nehmen, mitnehmen, strapazieren, viel… … Das Wörterbuch der Synonyme
belgen — belgenintr körperlicheArbeitverrichten;schwerarbeiten.Meinteigentlich»dasFell(denBalg)abziehen«;vondaweiterentwickeltzurBedeutung»sichabschinden«.Nordd1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
bibern — bibernintr 1.trinken.Fußtauflat»bibere=trinken«.1900ff. 2.schwerarbeiten.Sold1939ff.⇨Biber5 … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
buckeln — buckelnv 1.etwbuckeln=etwaufdieSchulternehmen;etwaufderSchultertragen.⇨Buckel1.18.Jh. 2.jnbuckeln=jmdenRückenwaschen.Ruhrgebiet1900,bergmannsspr. 3.intr=schwerarbeiten.1900ff. 4.intr=unterwürfigsein.DieVerbeugungalsUntertänigkeitsgebärde.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
bucklig — buckligadj 1.unangenehm,widerwärtig(aufMenschenbezogen).Buckligegeltenalsheimtückisch.1800ff. 2.sichbuckliglachen=herzhaftlachen.⇨Buckel24.Etwaseit1650. 3.sichbuckligschaffen=schwerarbeiten.VonschwererArbeitkannmaneinenBuckelbekommen.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
eseln — eselnintr Lastenschleppen;schwerarbeiten;plan ,gedankenlosarbeiten.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
fetzen — fetzenv 1.tr=etwschneiden,ungestümreißen.SowiemanStoffreißt.15.Jh. 2.tr=jndurcheinenSchußoderSchlagverwunden.Gemeintist,daßdieHautoderFleischteiledesGetroffeneninFetzengehen.Seitdemfrühen19.Jh. 3.tr=jnanzüglichbekritteln.Analogzu⇨verreißen.Österr1… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
knuffen — knuffenv 1.tr=jnimGedrängestoßen;jnmitderFauststoßen(schlagen).Gehtzurückaufniederd»Knüvel=Knöchel«undistverwandtmithochd»Knauf«.1700ff. 2.intr=schwerarbeiten.Sachverwandtmit»⇨Knochen42«und»⇨Knochenarbeit«.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kohle — Kohlef 1.pl=Geld.Hängtzusanmenmitderim18.Jh.gebuchtenRedewendung»derSchornsteinmußrauchen«imSinnevon»ohneGeld,Lebensmittelusw.kannmannichtleben«.WasdieKohlenfürdenOfen,istdasGeldfürdenMenschen.WerMangelanKohlenhat,lebtinArmut.Darüberhinausbezeichn… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
krampfen — krampfenv 1.tr=stehlen,entwenden.»Krampfen«inderBedeutung»imKrampfzusammenziehen«stelltsichzuderGrundvorstellung»krumme⇨Fingermachen«;auchmeintmanmit»Krampf«denHaken(=Krampen).1900ff. 2.intr=schwerarbeiten.Manistkrampfhafttätig.Vorwiegendsüdwestd1… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
marachen — ma rachenintrrefl schwerarbeiten.⇨abmarachen.1700ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache